Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zusammengesetztes Wort

  • 1 zusammengesetztes Wort

    n
    compound word

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > zusammengesetztes Wort

  • 2 compound

    I 1. adjective
    1) (of several ingredients) zusammengesetzt
    2) (of several parts) kombiniert

    a compound word — ein zusammengesetztes Wort; eine Zusammensetzung

    3) (Zool.)

    compound eye — Facettenauge, das

    4) (Med.)
    2. noun
    1) (Ling.) Kompositum, das; Zusammensetzung, die
    2) (Chem.) Verbindung, die
    3. transitive verb
    (increase, complicate) verschlimmern [Schwierigkeiten, Verletzung usw.]
    II noun
    (enclosed space) umzäuntes Gebiet od. Gelände

    prison compound — Gefängnishof, der

    * * *
    I 1. adjective
    (composed of a number of parts: a compound substance.) zusammengesetzt
    2. noun
    (a substance, word etc formed from two or more elements: The word racetrack is a compound; chemical compounds.) die Zusammensetzung
    II noun
    (a fenced or walled-in area, eg round a factory, school etc.) umzäuntes Grundstück
    * * *
    com·pound1
    I. vt
    [kəmˈpaʊnd, AM esp kɑ:mˈ-]
    to \compound sth
    1. (make worse) etw verschlimmern
    to \compound a problem ein Problem verstärken [o vergrößern
    2. (mix) materials, substances etw mischen
    3. usu passive (constitute) sich akk aus etw dat zusammensetzen, aus etw dat bestehen
    4. ECON, FIN
    to \compound sth etw durch Vergleich erledigen, einen Vergleich schließen
    to \compound an offence LAW ein Verfahren gegen Geldauflage einstellen
    II. vi
    [kəmˈpaʊnd, AM kɑ:mˈ-]
    LAW sich akk vergleichen
    to \compound with one's creditors mit seinen Gläubigern einen Vergleich schließen
    III. n
    [ˈkɒmpaʊnd, AM ˈkɑ:m-]
    1. (combination) Mischung f, Kombination f
    2. CHEM Verbindung f
    nitrogen \compound Stickstoffverbindung f
    \compound logical element zusammengesetztes logisches Element
    \compound statement zusammengesetzte Anweisung f
    com·pound2
    [ˈkɒmpaʊnd, AM ˈkɑ:m-]
    n MIL Truppenlager nt
    embassy \compound Botschaftsgelände nt
    family \compound Familiensitz m
    prison \compound Gefängnishof m
    * * *
    I ['kɒmpaʊnd]
    1. n (CHEM)
    Verbindung f; (GRAM) Kompositum nt, zusammengesetztes Wort
    2. adj
    1) (CHEM)
    2) (GRAM) tense, word zusammengesetzt
    3. vt
    [kəm'paʊnd]
    1) (rare: combine) verbinden; (CHEM) mischen

    to be compounded of... (liter) — sich zusammensetzen aus...

    2) (JUR) debt begleichen, tilgen; quarrel beilegen
    3) (= make worse) verschlimmern; problem verstärken, vergrößern
    4. vi
    [kəm'paʊnd] einen Vergleich schließen; (with creditors) sich vergleichen II ['kɒmpaʊnd]
    n
    (= enclosed area) Lager nt; (in prison) Gefängnishof m; (= living quarters) Siedlung f; (in zoo) Gehege nt
    * * *
    compound1 [ˈkɒmpaʊnd; US ˈkɑm-] s
    1. (Fabrik- etc) Gelände n
    2. (Gefängnis- etc) Hof m
    3. (Tier) Gehege n
    compound2 [kəmˈpaʊnd; US auch kɑm-]
    A v/t
    1. zusammensetzen, (ver)mischen
    2. zusammensetzen, zusammenstellen
    3. herstellen, bilden
    4. a) einen Streit beilegen
    b) eine Sache gütlich oder durch Vergleich regeln
    5. WIRTSCH, JUR
    a) Schulden durch Vergleich tilgen
    b) laufende Verpflichtungen durch einmalige Zahlung ablösen
    c) Gläubiger befriedigen
    d) Zinseszinsen zahlen
    6. JUR eine Straftat wegen erhaltener Entschädigung nicht anzeigen
    7. US steigern, besonders verschlimmern
    B v/i
    1. sich vergleichen, sich einigen ( beide:
    with mit;
    for über akk)
    2. fig sich vereinigen ( into zu)
    C adj [ˈkɒmpaʊnd; US ˈkɑm-; a. kɑmˈpaʊnd]
    1. allg zusammengesetzt
    2. ELEK, TECH Verbund…
    D s [ˈkɒmpaʊnd; US ˈkɑm-]
    1. Zusammensetzung f, Mischung f
    2. Mischung f, Masse f:
    cleaning compound Reinigungsmasse
    3. CHEM Verbindung f, Präparat n
    4. LING Kompositum n, zusammengesetztes Wort
    * * *
    I 1. adjective
    1) (of several ingredients) zusammengesetzt
    2) (of several parts) kombiniert

    a compound word — ein zusammengesetztes Wort; eine Zusammensetzung

    3) (Zool.)

    compound eye — Facettenauge, das

    4) (Med.)
    2. noun
    1) (Ling.) Kompositum, das; Zusammensetzung, die
    2) (Chem.) Verbindung, die
    3. transitive verb
    (increase, complicate) verschlimmern [Schwierigkeiten, Verletzung usw.]
    II noun
    (enclosed space) umzäuntes Gebiet od. Gelände

    prison compound — Gefängnishof, der

    * * *
    adj.
    zusammengesetzt adj. n.
    Mischung -en f.
    Präparat -e n.
    Verbindung f.
    Verbund -¨e m. v.
    verbinden v.
    zusammen setzen v.
    zusammensetzen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > compound

  • 3 zusammengesetzt

    I P.P. zusammensetzen
    II Adj.
    1. zusammengesetzt sein aus be made up of
    2. MATH., MUS., LING., Arznei: compound; Bild, Stil etc.: composite; zusammengesetztes Wort compound (word)
    * * *
    pieced; composite
    * * *
    zu|sạm|men|ge|setzt
    adj

    aus etw zusammengesetzt sein — to consist of sth, to be composed of sth

    zusammengesetztes Wort/Verb — compound (word)/verb

    See:
    * * *
    1) (composed of many parts: a complex piece of machinery.) complex
    2) (composed of a number of parts: a compound substance.) compound
    * * *
    zu·sam·men·ge·setzt
    adj compound attr spec
    ein \zusammengesetztes Wort a compound [word]
    aus etw dat \zusammengesetzt sein to be composed of sth
    * * *
    A. pperf zusammensetzen
    B. adj
    1.
    2. MATH, MUS, LING, Arznei: compound; Bild, Stil etc: composite;
    zusammengesetztes Wort compound (word)
    * * *
    (alt.Rechtschreibung) adj.
    composite adj. (alt.Rechtschreibung) adv.
    complexly adv. adj.
    compound adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zusammengesetzt

  • 4 zusammensetzen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (zusammenbauen) put together; TECH. auch assemble; zu einem Ganzen: compose; (Wort) compound
    2. Schüler etc. zusammensetzen sit ( oder put) pupils (Am. students) etc. next to each other
    II v/refl:
    1. Personen: sit (down) together; zu Gespräch etc.: get together
    2. sich zusammensetzen aus be made up of, consist of; zusammengesetzt
    * * *
    das Zusammensetzen
    assembly
    * * *
    zu|sạm|men|set|zen sep
    1. vt
    1) Schüler, Gäste etc to put or seat together
    2) Gerät, Gewehr etc to put together, to assemble (zu to make)
    2. vr
    1) (= sich zueinandersetzen) to sit together; (um etwas zu besprechen, zu trinken etc) to get together
    2)

    sich zusammensetzen aus — to consist of, to be composed of, to be made up of

    See:
    * * *
    1) (to put together (a machine etc): He assembled the model aeroplane.) assemble
    2) (to form by putting parts together: A word is composed of several letters.) compose
    3) (to put (the pieces of something) together: They tried to piece together the fragments of the broken vase.) piece together
    4) (to construct: The vase broke, but I managed to put it together again.) put together
    * * *
    zu·sam·men|set·zen
    I. vt
    etw [zu etw dat] \zusammensetzen to assemble [or sep put together] sth [to make sth]
    Schüler/Tischgäste \zusammensetzen to put pupils/guests beside each other
    II. vr
    sich akk aus etw dat \zusammensetzen to be composed [or made up] [or to consist] of sth, to comprise sth
    die Regierung setzt sich aus Roten und Grünen zusammen the government is composed of socialists and environmentalists
    sich akk \zusammensetzen to sit together
    sich akk mit jdm [am Tisch] \zusammensetzen to join sb [at his/her table]; (um etw zu besprechen) to get together
    * * *
    1.
    2) (herstellen) make

    ein zusammengesetztes Wort/Verb — a compound word/verb

    3) (zusammenbauen, -montieren) assemble; put together
    4) (beieinander sitzen lassen) seat or put together

    jemanden mit jemandem zusammensetzenseat or put somebody next to somebody

    2.
    1) sit together; (zu einem Gespräch) get together
    2)

    sich aus etwas zusammensetzenbe made up or composed of something

    * * *
    zusammensetzen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (zusammenbauen) put together; TECH auch assemble; zu einem Ganzen: compose; (Wort) compound
    2.
    Schüler etc
    zusammensetzen sit ( oder put) pupils (US students) etc next to each other
    B. v/r:
    1. Personen: sit (down) together; zu Gespräch etc: get together
    2.
    sich zusammensetzen aus be made up of, consist of; zusammengesetzt
    * * *
    1.
    2) (herstellen) make

    ein zusammengesetztes Wort/Verb — a compound word/verb

    3) (zusammenbauen, -montieren) assemble; put together
    4) (beieinander sitzen lassen) seat or put together

    jemanden mit jemandem zusammensetzenseat or put somebody next to somebody

    2.
    1) sit together; (zu einem Gespräch) get together
    2)

    sich aus etwas zusammensetzenbe made up or composed of something

    * * *
    (alt.Rechtschreibung) v.
    to assemble v.
    to compose v.
    to compound v.
    to consist v.
    to frame v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zusammensetzen

  • 5 mot

    mo
    m
    1) Wort n, Vokabel f, Passwort n

    mot tendre/mot doux — Kosewort n

    2) ( billet) ein paar Worte n/pl, ein kurzer Brief m
    mot
    mot [mo]
    1 linguistique Wort neutre; Beispiel: mot étranger Fremdwort; Beispiel: un gros mot ein Kraftausdruck; Beispiel: mot d'entrée Stichwort neutre; Beispiel: mot composé zusammengesetztes Wort
    2 (moyen d'expression) Wort neutre; Beispiel: les mots me manquent mir fehlen die Worte; Beispiel: chercher ses mots nach Worten suchen; Beispiel: c'est le mot juste das ist der passende Ausdruck; Beispiel: à [oder sur] ces mots bei diesen Worten; Beispiel: mot pour mot Wort für Wort
    3 (message) Beispiel: un mot ein paar Zeilen Pluriel; Beispiel: un mot d'excuse eine Entschuldigung; Beispiel: mot d'ordre Parole féminin; Beispiel: un mot de félicitations ein Glückwunsch; Beispiel: laisser un mot à quelqu'un jdm eine Nachricht hinterlassen
    4 (parole mémorable) Wort neutre, Ausspruch masculin
    5 informatique Beispiel: mot de passe Passwort neutre
    6 jeux Beispiel: faire des mots croisés/fléchés Kreuzworträtsel lösen
    Wendungen: le fin mot de l'affaire der wahre Sachverhalt der Affäre; quelqu'un a un mot sur le bout de la langue jdm liegt ein Wort auf der Zunge; aller dire deux mots à quelqu'un mit jemandem ein Wörtchen zu reden haben; expliquer/raconter quelque chose en deux mots etw mit wenigen Worten erklären/erzählen; avoir son mot à dire [auch noch] ein Wörtchen mitzureden haben; sans mot dire wortlos; se donner le mot sich absprechen; avoir des mots avec quelqu'un familier einen Wortwechsel mit jemandem haben; avoir toujours le mot pour rire immer zum Scherzen aufgelegt sein; je lui en toucherai un mot ich werde ihn darauf ansprechen; mot à mot wortwörtlich; en un mot [comme en cent] mit einem Wort

    Dictionnaire Français-Allemand > mot

  • 6 сложный

    БНРС > сложный

  • 7 sum [1]

    1. sum, fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier verschiedener Verba zusammengesetztes Wort: sum abgekürzt aus esum st. eso v. griech. Stamm ΕΣ, wov. εἰμί; fui aber vom veralteten fuo, griech. φύω), I) als verbum concretum, sein, vorhanden sein, A) im allg.: 1) übh.: a) von der Existenz eines Gegenstandes, sein, vorhanden sein, existieren, dasein, am Leben sein, esse ea dico, quae cerni tangive possunt, Cic.: omnium qui sunt, qui fuerunt, qui futuri, sunt, Cic.: nec enim, dum ero, angar ullā re, Cic.: adhuc sumus, Cic.: fuit, er hat gelebt, Tibull.: fuimus Troes, fuit Ilium, Verg.: nullus sum, es ist aus mit mir, ich bin verloren, Komik., Cic. u.a.: alteri nulli sunt, sind zugrunde gegangen, Cic. – b) von dem Vorhandensein eines Zustandes, sein, vorhanden sein, vorliegen, stattfinden, non est periculum, Cic.: neque Romanorum in se meritum esse, Liv.: solis defectio fuit, fand statt, ereignete sich, Cic.: quid tibi est? was ist dir (geschehen)? was hast du? Cic.: quid se futurum esset, was würde mit ihnen geschehen, Liv. – c) von dem Befinden an einem Orte, sein, sich finden, leben, cum Athenis fuissem, Cic.: Romae esse, Cic.: in castris, in agro, in hortis, Cic.: esse in alqo, in jmd. stecken, in seine Gestalt, in ihn verwandelt sein, Ov. – d) von dem Befinden in einem Zustande, sein, leben, sich befinden, esse in aere alieno, Cic.: in bonis, Cic. in servitute, Cic.: in spe, Cic.: in maestitia, Cic.: in nomine et gloria, Cic.: in laudibus, Cic.: in officio, Cic.: in vitio, Cic.: in mora, Verzug verursachen, Ter.: in amore et deliciis alci, Cic. – e) v. Beruhen auf etwas, in etwas bestehen = auf etwas beruhen, omnem spem in impetu esse equitum, Liv.: totum in eo est, ut etc., Cic.: totum in eo est, ne etc., Colum.

    2) Besondere Verbindungen: a) sunt qui, es gibt Leute, Dinge, die, α) mit folg. Indicat., wenn etwas Bestimmtes bezeichnet wird, sunt qui non audent, Cic.: sunt quae praeterii, Cic.: sunt quos genus hoc minime iuvat, Hor.: est quibus Eleae concurrit palma quadrigae, Prop. – bes. steht bei Indicat., wenn ein Subjekt genau angegeben wird, sunt quidam, qui molestas amicitias faciunt, Cic.: sunt bestiae quaedam, in quibus inest etc., Cic. – β) m. folg. Coniunctiv, wenn etwas Gedachtes, Vorgestelltes od. Unbestimmtes bezeichnet wird, sunt qui dicant, Cic.: sunt qui anteponant, Cic.: erat nemo, in quem ea suspicio conveniret, Cic. – Auch findet sich est quibus, Prop. 3, 9, 17. – b) mihi est res, ich habe eine Sache, privatus illis census erat brevis, Hor.: cui nomen Arethusa est, Cic.: unde esset adulescenti, amicae quod daret, Ter. – c) esse ad od. apud alqm, bei jmd. (in jmds. Hause) sein od. sich befinden, jmd. besuchen, eaque est nunc ad uxorem tuam, Ter.: fuit ad me satis diu, Cic.: quorum sint legati apud se, Caes.: fuisti apud Laecam illā nocte, Cic.: apud te est, ut volumus, Cic.: Brutum apud me fuisse gaudeo, Cic.: apud me sis volo, bei mir zu Tische seiest, bei mir speisest, Ter. – d) esse cum alqo (alqa), α) bei jmd. (in jmds. Zimmer, Hause) sein, essetne quis intus cum Caesare? Suet.: me te oblectes, mecum tota sis, Ter.: quam vellem Menedemum invitatum, ut nobiscum esset (bei mir zu Tische sei, speise), amplius (dringender), Ter.: doppelsinnig, tu vero, inquam, ducas licet, si sequetur: erit enim mecum (mit mir = auf meiner Seite), si tecum erit, Cic. de fin. 5, 86. – β) mit jmd. zusammensein, umgehen, erat nemo, quicum essem libentius, Cic.: multum mecum sunt, Cic.: secum esse, für sich sein, Cic. – γ) ehelich mit jmd. umgehen, Plaut., Cic. u.a. – e) esse alci cum alqo, mit jmd. zu tun haben, mit jmd. in Verbindung stehen, sibi cum illa nihil futurum, Cic.: si mihi tecum minus esset, Cic. – f) esse ab alqo, von jmd. sein, zu jmd. gehören, ab Andria est ancilla haec, Ter.: erat ab Aristotele, war ein Aristoteliker, Cic.: vide, ne hoc totum sit a me, für mich spricht, Cic. – g) esse pro alqo, für jmd. sein, jmdm. zustatten kommen, Cic. – h) esse in alqm locum, wohin sein (= wohin gegangen sein und sich dort befinden), fui hodie in funus, war zum Begräbnisse, Petron.: in conspectum fuisse, Suet. ( aber Cic. ad Att. 15, 4, 2 Wesenberg quo die in Tusculanum essem venturus). – i) esse in m. Abl., in einer Schrift stehen (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 3. p. 4, a), quid fuit in litteris (in dem Br.)? Cic.: quamquam est in Originibus m. folg. Acc. u. Infin., Cic.

    B) prägn., wirklich sein, stattfinden, statthaben, der Fall sein, in Kraft sein, Geltung haben, gelten, nec provocatio erat, Liv.: neque dictio est, Ter.: sunt ista, das ist so, Cic. – So bes. a) est, es ist so, es ist an dem, Cic.: sit ita, es sei so, gut, meinetwegen, Cic.: so auch esto, es mag sein, gut, meinetwegen, Cic. u. Hor.: m. folg. Acc. u. Infin., esto, alios teneri, Hor.: so auch sit m. folg. ut u. Konj., sit, ut intereant, Colum. – est ut od. m. folg. Infin., α) = es ist der Fall, daß usw., est, ut id deceat, Cic.: est, ut philosophi tradant, Cic.: non est, ut possit, Hor.: futurum esse, ut omnes pellerentur, Caes.: at enim solum id est, ut me Siculi maxime velint, Cic.: m. folg. Infin., fuerit mihi eguisse, Sall.: ne sit tibi montes semper adire, Prop.: numquam est mit folg. quin u. Konj., numquam est, quin velimus, Cornif. rhet. – β) est, man darf, man kann, neque est, ut putemus, wir dürfen nicht usw., Plin.: m. folg. Infin., scire est liberum ingenium, Ter.: quae verbo obiecta, verbo negare sit, läßt sich mit einem W. verneinen, Liv.: ut coniectare erat intentione vultus, Tac.: quantum dinoscere erat, Val. Max. – b) est ubi, es ist der Fall wo = zuweilen, Cic. – c) est cum, es ist der Fall da = zuweilen, Cornif. rhet. – d) est quod m. Indikat u. Konj., od. ut u. Konj., es ist Ursache dazu da, ich (du, er usw.) habe Ursache zu usw., zB. est quod suscenset tibi, Ter.: est quod me transire ad forum iam oportet, Ter.: magis est, quod gratuler, Cic.: magis est, ut ipse moleste ferat errasse se, Cic.: hingegen non est quod od. ut etc., od. nihil est quod od. cur, es ist keine Ursache da, ich (du usw.) habe nicht Ursache zu usw., nihil est, quod gestias, Cic.: non est igitur, ut mirandum sit, man braucht sich also nicht zu wundern, Cic.

    II) als verbum copulativum = etwas od. irgendwie sein, a) in Verbindung mit einem Adi., Subst. od. Pronom., praeclara res est, et sumus otiosi, Cic.: tuus sum, Plaut.: nos numerus sumus, Hor.: domus non ea est, quam, Cic. – b) in Verbindung m. Adv.: α) der Art u. Weise (s. Brix Plaut. trin. 46), si ita es, ut ego te volo, Plaut.: sic sum ut vides, Plaut.: hae aedes ita erant ut dixi tibi, Plaut.: ita (in solcher Lage) sunt res nostrae, Cic.: sic vita hominum est, Cic.: sic est, Cic.: quod ita cum sit, Cic. – mit speziellen, satis est, Cic.: frustra id inceptum fuit, Liv.: bene est, recte est, Cic.: cum in convivio comiter et iucunde fuisses, Cic.: mihi pulchre est od. pulchre est mihi, Cic. u. Hor.: dicta impune erant, Tac. – β) des Ortes u. der Zeit, sunt procul ab huius aetatis memoria, Cic.: diu esse, lange dauern, währen, Prop. – c) mit einem Genet. od. Abl. der Beschaffenheit, sein von einer Beschaffenheit, eine Beschaffenheit haben, α) m. Genet.: eiusdem aetatis fuit, aus demselben Zeitalter, lebte zu derselben Zeit, Nep.: nulli consili sum, ich bin ratlos, Ter.: summi ut sint laboris, zu großer Arbeit tauglich sind, Caes.: nec se suae potestatis esse, hätten nicht über sich zu verfügen, Liv. – Ferner gehört hierher magni, tanti etc. esse (pretii), in hohem Werte sein, viel gelten, viel kosten, αα) cig., frumentum fuit tanti, Cic.: ager pluris est, Cic. – ββ) bildl., in großem Werte sein, viel gelten, geschätzt werden, magni erunt mihi tuae litterae, Cic.: mea conscientia mihi pluris est, Cic. – β) m. Abl.: esse collecto pallio, capite operto, gehen mit usw., Plaut. u. Cic.: aegro corpore esse, krank sein, Cic.: aetate eā sum, bin in dem Alter, in den Jahren, Ter.: fac animo magno sis, habe usw., Cic.: quaere, quo sit patre, Hor.: simus eā mente, so gesinnt, Cic.: mille sestertiis esse, zu stehen kommen, gelten, kosten, Cic. – d) mit Genet. des Maßes od. des Inhalts (durch) attrib. Zahlwörter), bestehen aus usw., sich belaufen auf usw., betragen, zählen, Xerxis classis mille et ducentarum navium longarum fuit, Nep.: Iulius Caesar annum ad solis cursum accommodavit, ut trecentorum sexaginta quinque dierum esset, Suet.: bona patris huiusce Sex. Roscii, quae sunt sexagies (sc. centenûm milium), Cic. – e) m. Genet. des Gegenstandes, dem etwas gehört, angehört, dem etwas zukommt, α) eigen sein, gehören, Gallia est Ariovisti, Caes.: cuius tum fasces erant, der damals die Regierung hatte, Cic.: Rhodiorum esse, den Rhodiern gehören, ihnen unterworfen sein, Liv. – β) eigen-, ergeben sein ( mit totus u. ohne dasselbe), me Pompei totum esse, Cic.: plebs novarum rerum atque Hannibalis tota est, Liv.: hominum, non causarum erant, nahmen bloß Rücksicht auf die Personen, nicht auf die Sachen, Liv.: suarum rerum erant, bekümmerten sich nur um ihre eigenen Angelegenheiten, Liv. – γ) eigentümlich sein, jmds. Sache, Gewohnheit, Pflicht sein, das Zeichen von etwas sein, cuiusvis hominis est errare, es ist jedes Menschen Sache zu irren, jeder kann irren, Cic.: est hoc Gallicae consuetudinis, ut etc., Caes.: est adulescentis maiores natu vereri, Cic.: est miserorum, ut malevolentes sint, Plaut. – Anstatt des Genet. eines persönl. Pron. das Possess. im Neutr., fuit tuum lugere, Caes.: est tuum videre, Cic. – f) m. Genet. eines Subst. u. Gerundivs, zu etw. dienen, etw. zum Zwecke haben (s. Weißenb. Liv. 3, 24, 1), quod initio conservandae libertatis atque augendae rei publicae fuerat, Sall.: frustrationem eam legis tollendae esse, Liv. – g) mit dem Dat. der Bestimmung, des Zweckes, α) v. Pers. od. einer Sache, jmdm. etw. sein = für jmd. od. etw. abgeben, alci custodem, patrem, matrem esse, alci adiutricem, fautricem esse, Komik (s. Lorenz Plaut. most. 1139. Philol. 32, 298): Romam caput Latio esse, Liv. – od. wozu dienen, radix est vescendo, Plin.: esui potuique esse, ICt. – β) passen, schicklich sein, est palaestrae, Cic. – γ) geschickt-, tauglich sein, sum oneri ferendo, ich kann tragen, Liv.: non esse solvendo, nicht bezahlen können, Cic.: solvendo aeri alieno esse, Liv. – δ) sein, gereichen, impedimento esse alci, Cic.: detrimento, maculae esse, Cic.: esse argumento, Cic. – h) m. ad u. Akk., dienlich-, tauglich sein gegen od zu usw., vinum murteum est ad alvum crudam, Cato: res, quae sunt ad incendia, Caes.: valvae, quae olim ad ornandum templum erant maxime, Cic. – i) mit de u. Abl., über od. von etw. handeln (s. Sorof Cic. Tusc. 1, 24), is liber, qui est de animo, Cic.: haec omnis, quae est de vita et de moribus philosophia, Cic.: id est, hoc est, das ist, das heißt, zuweilen auch steigernd: was so viel ist als, das heißt also, also, Cic.; vgl. Kritz Sall. Iug. 31, 20. – / Archaist. Formen: esum = sum, Varro LL. 9, 100: Fut. escit = erit, XII tabb. fr. ed. Schoell tab. 1. fr. 3 ( bei Gell. 20, 1, 25); tab. 5. fr. 4 ( bei Ulp. fr. 26, 1); tab. 5. fr. 5 (in Mos. et Rom. legg. coll. 16, 4. § 2); tab. 5. fr. 7 ( bei Fest. 162 [b] 19 u. Cornif. rhet. 1, 23 Klolz). Lucr. 1, 619 (vgl. Wesenberg Cic. Tusc. 3, 11. p. 278. 14 ed. Baiter): escunt = erunt, XII tabb. fr. tab. 10. fr. 9 ( bei Cic. de legg. 2, 60). – Coni. Praes. siem, Plaut. Amph. prol. 57 u.a. Ter. Andr. 586: sies, Pompon. com. 103. Plaut. Amph. 924 u. 934 a. Ter. Andr. 424 u.a. Cato fr. inc. 3 (p. 87, 7 ed. Jordan): siet, Acc. tr. 310. Plaut. Amph. prol. 58 u.a. Ter. Andr. 234 u.a. Lucr. 3, 101. Formul. vet. bei Gell. 5, 19. Cato origg. 5, 1 u.a. Cato r.r. prooem. § 1. u. c. 6. § 4 (vgl. Müller Nachtr. zur Plaut. Pros. S. 83 f.): sient, SC. de Bacchan. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 30. Plaut. Amph. 209. Ter. Andr. 390. Cato origg. 4. fr. 8: fuam, Plaut. Bacch. 156 u.a.: fuas, Liv. Andr. tr. 21: fuat, Enn. fr. scen. 177. Pacuv. tr. 116. Plaut. Amph. 985 u.a. Ter. Hec. 610. Carm. vet. bei Liv. 25, 12, 6. Verg. Aen. 10, 108. Fronto de eloqu. 1. p. 143, 14 N.: fuant, Plaut. Bacch. 1033 u.a. – Perf. fuei = fui, Corp. inscr. Lat. 1, 1008: fuveit = fuit, ibid. 1051: fuvimus, Enn. ann. (377) bei Cic. de or. 3, 168 Friedrich (Vahlen fuimus). – Partiz. ens von Cäsar gebraucht nach Prisc. 18, 75.

    lateinisch-deutsches > sum [1]

  • 8 Zusammensetzung

    Zusammensetzung, I) als Akt: compositio (z.B. unguentorum). – die griechische Sprache ist bildsamer in der Z. von Wörtern, Graecus sermo ad duplicanda verba facilior. – II) zusammengesetzte Sache, a) Mixtur: compositio. – b) zusammengesetztes Wort: verbum copulatum od. iunctum.

    deutsch-lateinisches > Zusammensetzung

  • 9 двусоставный

    двусоста́вн|ый
    <-ая, -ое>
    прил zusammengesetzt
    двусоста́вное предложе́ние ЛИНГВ zusammengesetzter Satz m
    двусоста́вное сло́во ЛИНГВ zusammengesetztes Wort nt
    * * *
    adj

    Универсальный русско-немецкий словарь > двусоставный

  • 10 Dekompositum

    De|kom|po|si|tum [dekɔm'poːzitʊm]
    nt (LING)
    (= zusammengesetztes Wort) mutiple compound, decomposite (form), decompound (form); (= Ableitung) compound derivative

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Dekompositum

  • 11 sum

    1. sum, fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier verschiedener Verba zusammengesetztes Wort: sum abgekürzt aus esum st. eso v. griech. Stamm ΕΣ, wov. εἰμί; fui aber vom veralteten fuo, griech. φύω), I) als verbum concretum, sein, vorhanden sein, A) im allg.: 1) übh.: a) von der Existenz eines Gegenstandes, sein, vorhanden sein, existieren, dasein, am Leben sein, esse ea dico, quae cerni tangive possunt, Cic.: omnium qui sunt, qui fuerunt, qui futuri, sunt, Cic.: nec enim, dum ero, angar ullā re, Cic.: adhuc sumus, Cic.: fuit, er hat gelebt, Tibull.: fuimus Troes, fuit Ilium, Verg.: nullus sum, es ist aus mit mir, ich bin verloren, Komik., Cic. u.a.: alteri nulli sunt, sind zugrunde gegangen, Cic. – b) von dem Vorhandensein eines Zustandes, sein, vorhanden sein, vorliegen, stattfinden, non est periculum, Cic.: neque Romanorum in se meritum esse, Liv.: solis defectio fuit, fand statt, ereignete sich, Cic.: quid tibi est? was ist dir (geschehen)? was hast du? Cic.: quid se futurum esset, was würde mit ihnen geschehen, Liv. – c) von dem Befinden an einem Orte, sein, sich finden, leben, cum Athenis fuissem, Cic.: Romae esse, Cic.: in castris, in agro, in hortis, Cic.: esse in alqo, in jmd. stecken, in seine Gestalt, in ihn verwandelt sein, Ov. – d) von dem Befinden in einem Zustande, sein, leben, sich befinden, esse in
    ————
    aere alieno, Cic.: in bonis, Cic. in servitute, Cic.: in spe, Cic.: in maestitia, Cic.: in nomine et gloria, Cic.: in laudibus, Cic.: in officio, Cic.: in vitio, Cic.: in mora, Verzug verursachen, Ter.: in amore et deliciis alci, Cic. – e) v. Beruhen auf etwas, in etwas bestehen = auf etwas beruhen, omnem spem in impetu esse equitum, Liv.: totum in eo est, ut etc., Cic.: totum in eo est, ne etc., Colum.
    2) Besondere Verbindungen: a) sunt qui, es gibt Leute, Dinge, die, α) mit folg. Indicat., wenn etwas Bestimmtes bezeichnet wird, sunt qui non audent, Cic.: sunt quae praeterii, Cic.: sunt quos genus hoc minime iuvat, Hor.: est quibus Eleae concurrit palma quadrigae, Prop. – bes. steht bei Indicat., wenn ein Subjekt genau angegeben wird, sunt quidam, qui molestas amicitias faciunt, Cic.: sunt bestiae quaedam, in quibus inest etc., Cic. – β) m. folg. Coniunctiv, wenn etwas Gedachtes, Vorgestelltes od. Unbestimmtes bezeichnet wird, sunt qui dicant, Cic.: sunt qui anteponant, Cic.: erat nemo, in quem ea suspicio conveniret, Cic. – Auch findet sich est quibus, Prop. 3, 9, 17. – b) mihi est res, ich habe eine Sache, privatus illis census erat brevis, Hor.: cui nomen Arethusa est, Cic.: unde esset adulescenti, amicae quod daret, Ter. – c) esse ad od. apud alqm, bei jmd. (in jmds. Hause) sein od. sich befinden, jmd. besuchen, eaque est nunc ad uxorem tuam, Ter.: fuit ad me satis
    ————
    diu, Cic.: quorum sint legati apud se, Caes.: fuisti apud Laecam illā nocte, Cic.: apud te est, ut volumus, Cic.: Brutum apud me fuisse gaudeo, Cic.: apud me sis volo, bei mir zu Tische seiest, bei mir speisest, Ter. – d) esse cum alqo (alqa), α) bei jmd. (in jmds. Zimmer, Hause) sein, essetne quis intus cum Caesare? Suet.: me te oblectes, mecum tota sis, Ter.: quam vellem Menedemum invitatum, ut nobiscum esset (bei mir zu Tische sei, speise), amplius (dringender), Ter.: doppelsinnig, tu vero, inquam, ducas licet, si sequetur: erit enim mecum (mit mir = auf meiner Seite), si tecum erit, Cic. de fin. 5, 86. – β) mit jmd. zusammensein, umgehen, erat nemo, quicum essem libentius, Cic.: multum mecum sunt, Cic.: secum esse, für sich sein, Cic. – γ) ehelich mit jmd. umgehen, Plaut., Cic. u.a. – e) esse alci cum alqo, mit jmd. zu tun haben, mit jmd. in Verbindung stehen, sibi cum illa nihil futurum, Cic.: si mihi tecum minus esset, Cic. – f) esse ab alqo, von jmd. sein, zu jmd. gehören, ab Andria est ancilla haec, Ter.: erat ab Aristotele, war ein Aristoteliker, Cic.: vide, ne hoc totum sit a me, für mich spricht, Cic. – g) esse pro alqo, für jmd. sein, jmdm. zustatten kommen, Cic. – h) esse in alqm locum, wohin sein (= wohin gegangen sein und sich dort befinden), fui hodie in funus, war zum Begräbnisse, Petron.: in conspectum fuisse, Suet. ( aber Cic. ad Att. 15, 4, 2 Wesenberg quo die
    ————
    in Tusculanum essem venturus). – i) esse in m. Abl., in einer Schrift stehen (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 3. p. 4, a), quid fuit in litteris (in dem Br.)? Cic.: quamquam est in Originibus m. folg. Acc. u. Infin., Cic.
    B) prägn., wirklich sein, stattfinden, statthaben, der Fall sein, in Kraft sein, Geltung haben, gelten, nec provocatio erat, Liv.: neque dictio est, Ter.: sunt ista, das ist so, Cic. – So bes. a) est, es ist so, es ist an dem, Cic.: sit ita, es sei so, gut, meinetwegen, Cic.: so auch esto, es mag sein, gut, meinetwegen, Cic. u. Hor.: m. folg. Acc. u. Infin., esto, alios teneri, Hor.: so auch sit m. folg. ut u. Konj., sit, ut intereant, Colum. – est ut od. m. folg. Infin., α) = es ist der Fall, daß usw., est, ut id deceat, Cic.: est, ut philosophi tradant, Cic.: non est, ut possit, Hor.: futurum esse, ut omnes pellerentur, Caes.: at enim solum id est, ut me Siculi maxime velint, Cic.: m. folg. Infin., fuerit mihi eguisse, Sall.: ne sit tibi montes semper adire, Prop.: numquam est mit folg. quin u. Konj., numquam est, quin velimus, Cornif. rhet. – β) est, man darf, man kann, neque est, ut putemus, wir dürfen nicht usw., Plin.: m. folg. Infin., scire est liberum ingenium, Ter.: quae verbo obiecta, verbo negare sit, läßt sich mit einem W. verneinen, Liv.: ut coniectare erat intentione vultus, Tac.: quantum dinoscere erat, Val. Max. – b) est ubi, es ist der Fall wo = zuweilen, Cic. – c) est cum, es ist der Fall
    ————
    da = zuweilen, Cornif. rhet. – d) est quod m. Indikat u. Konj., od. ut u. Konj., es ist Ursache dazu da, ich (du, er usw.) habe Ursache zu usw., zB. est quod suscenset tibi, Ter.: est quod me transire ad forum iam oportet, Ter.: magis est, quod gratuler, Cic.: magis est, ut ipse moleste ferat errasse se, Cic.: hingegen non est quod od. ut etc., od. nihil est quod od. cur, es ist keine Ursache da, ich (du usw.) habe nicht Ursache zu usw., nihil est, quod gestias, Cic.: non est igitur, ut mirandum sit, man braucht sich also nicht zu wundern, Cic.
    II) als verbum copulativum = etwas od. irgendwie sein, a) in Verbindung mit einem Adi., Subst. od. Pronom., praeclara res est, et sumus otiosi, Cic.: tuus sum, Plaut.: nos numerus sumus, Hor.: domus non ea est, quam, Cic. – b) in Verbindung m. Adv.: α) der Art u. Weise (s. Brix Plaut. trin. 46), si ita es, ut ego te volo, Plaut.: sic sum ut vides, Plaut.: hae aedes ita erant ut dixi tibi, Plaut.: ita (in solcher Lage) sunt res nostrae, Cic.: sic vita hominum est, Cic.: sic est, Cic.: quod ita cum sit, Cic. – mit speziellen, satis est, Cic.: frustra id inceptum fuit, Liv.: bene est, recte est, Cic.: cum in convivio comiter et iucunde fuisses, Cic.: mihi pulchre est od. pulchre est mihi, Cic. u. Hor.: dicta impune erant, Tac. – β) des Ortes u. der Zeit, sunt procul ab huius aetatis memoria, Cic.: diu esse, lange dauern, währen, Prop. – c) mit einem Genet. od. Abl.
    ————
    der Beschaffenheit, sein von einer Beschaffenheit, eine Beschaffenheit haben, α) m. Genet.: eiusdem aetatis fuit, aus demselben Zeitalter, lebte zu derselben Zeit, Nep.: nulli consili sum, ich bin ratlos, Ter.: summi ut sint laboris, zu großer Arbeit tauglich sind, Caes.: nec se suae potestatis esse, hätten nicht über sich zu verfügen, Liv. – Ferner gehört hierher magni, tanti etc. esse (pretii), in hohem Werte sein, viel gelten, viel kosten, αα) cig., frumentum fuit tanti, Cic.: ager pluris est, Cic. – ββ) bildl., in großem Werte sein, viel gelten, geschätzt werden, magni erunt mihi tuae litterae, Cic.: mea conscientia mihi pluris est, Cic. – β) m. Abl.: esse collecto pallio, capite operto, gehen mit usw., Plaut. u. Cic.: aegro corpore esse, krank sein, Cic.: aetate eā sum, bin in dem Alter, in den Jahren, Ter.: fac animo magno sis, habe usw., Cic.: quaere, quo sit patre, Hor.: simus eā mente, so gesinnt, Cic.: mille sestertiis esse, zu stehen kommen, gelten, kosten, Cic. – d) mit Genet. des Maßes od. des Inhalts (durch) attrib. Zahlwörter), bestehen aus usw., sich belaufen auf usw., betragen, zählen, Xerxis classis mille et ducentarum navium longarum fuit, Nep.: Iulius Caesar annum ad solis cursum accommodavit, ut trecentorum sexaginta quinque dierum esset, Suet.: bona patris huiusce Sex. Roscii, quae sunt sexagies (sc. centenûm milium), Cic. – e) m. Genet. des Gegenstandes, dem etwas ge-
    ————
    hört, angehört, dem etwas zukommt, α) eigen sein, gehören, Gallia est Ariovisti, Caes.: cuius tum fasces erant, der damals die Regierung hatte, Cic.: Rhodiorum esse, den Rhodiern gehören, ihnen unterworfen sein, Liv. – β) eigen-, ergeben sein ( mit totus u. ohne dasselbe), me Pompei totum esse, Cic.: plebs novarum rerum atque Hannibalis tota est, Liv.: hominum, non causarum erant, nahmen bloß Rücksicht auf die Personen, nicht auf die Sachen, Liv.: suarum rerum erant, bekümmerten sich nur um ihre eigenen Angelegenheiten, Liv. – γ) eigentümlich sein, jmds. Sache, Gewohnheit, Pflicht sein, das Zeichen von etwas sein, cuiusvis hominis est errare, es ist jedes Menschen Sache zu irren, jeder kann irren, Cic.: est hoc Gallicae consuetudinis, ut etc., Caes.: est adulescentis maiores natu vereri, Cic.: est miserorum, ut malevolentes sint, Plaut. – Anstatt des Genet. eines persönl. Pron. das Possess. im Neutr., fuit tuum lugere, Caes.: est tuum videre, Cic. – f) m. Genet. eines Subst. u. Gerundivs, zu etw. dienen, etw. zum Zwecke haben (s. Weißenb. Liv. 3, 24, 1), quod initio conservandae libertatis atque augendae rei publicae fuerat, Sall.: frustrationem eam legis tollendae esse, Liv. – g) mit dem Dat. der Bestimmung, des Zweckes, α) v. Pers. od. einer Sache, jmdm. etw. sein = für jmd. od. etw. abgeben, alci custodem, patrem, matrem esse, alci adiutricem, fautricem esse, Komik
    ————
    (s. Lorenz Plaut. most. 1139. Philol. 32, 298): Romam caput Latio esse, Liv. – od. wozu dienen, radix est vescendo, Plin.: esui potuique esse, ICt. – β) passen, schicklich sein, est palaestrae, Cic. – γ) geschickt-, tauglich sein, sum oneri ferendo, ich kann tragen, Liv.: non esse solvendo, nicht bezahlen können, Cic.: solvendo aeri alieno esse, Liv. – δ) sein, gereichen, impedimento esse alci, Cic.: detrimento, maculae esse, Cic.: esse argumento, Cic. – h) m. ad u. Akk., dienlich-, tauglich sein gegen od zu usw., vinum murteum est ad alvum crudam, Cato: res, quae sunt ad incendia, Caes.: valvae, quae olim ad ornandum templum erant maxime, Cic. – i) mit de u. Abl., über od. von etw. handeln (s. Sorof Cic. Tusc. 1, 24), is liber, qui est de animo, Cic.: haec omnis, quae est de vita et de moribus philosophia, Cic.: id est, hoc est, das ist, das heißt, zuweilen auch steigernd: was so viel ist als, das heißt also, also, Cic.; vgl. Kritz Sall. Iug. 31, 20. – Archaist. Formen: esum = sum, Varro LL. 9, 100: Fut. escit = erit, XII tabb. fr. ed. Schoell tab. 1. fr. 3 ( bei Gell. 20, 1, 25); tab. 5. fr. 4 ( bei Ulp. fr. 26, 1); tab. 5. fr. 5 (in Mos. et Rom. legg. coll. 16, 4. § 2); tab. 5. fr. 7 ( bei Fest. 162 19 u. Cornif. rhet. 1, 23 Klolz). Lucr. 1, 619 (vgl. Wesenberg Cic. Tusc. 3, 11. p. 278. 14 ed. Baiter): escunt = erunt, XII tabb. fr. tab. 10. fr. 9 ( bei Cic. de legg. 2, 60). – Coni. Praes. siem, Plaut. Amph. prol.
    ————
    57 u.a. Ter. Andr. 586: sies, Pompon. com. 103. Plaut. Amph. 924 u. 934 a. Ter. Andr. 424 u.a. Cato fr. inc. 3 (p. 87, 7 ed. Jordan): siet, Acc. tr. 310. Plaut. Amph. prol. 58 u.a. Ter. Andr. 234 u.a. Lucr. 3, 101. Formul. vet. bei Gell. 5, 19. Cato origg. 5, 1 u.a. Cato r.r. prooem. § 1. u. c. 6. § 4 (vgl. Müller Nachtr. zur Plaut. Pros. S. 83 f.): sient, SC. de Bacchan. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 30. Plaut. Amph. 209. Ter. Andr. 390. Cato origg. 4. fr. 8: fuam, Plaut. Bacch. 156 u.a.: fuas, Liv. Andr. tr. 21: fuat, Enn. fr. scen. 177. Pacuv. tr. 116. Plaut. Amph. 985 u.a. Ter. Hec. 610. Carm. vet. bei Liv. 25, 12, 6. Verg. Aen. 10, 108. Fronto de eloqu. 1. p. 143, 14 N.: fuant, Plaut. Bacch. 1033 u.a. – Perf. fuei = fui, Corp. inscr. Lat. 1, 1008: fuveit = fuit, ibid. 1051: fuvimus, Enn. ann. (377) bei Cic. de or. 3, 168 Friedrich (Vahlen fuimus). – Partiz. ens von Cäsar gebraucht nach Prisc. 18, 75.
    ————————
    [b]2. sum = suum, s. suus a.E. .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sum

  • 12 zusammengesetzt

    zusámmengesetzt adj сложен, съставен; ein zusammengesetztes Wort сложна дума; Ein zusammengesetzter Satz Сложно (съставно) изречение.
    * * *
    a сложен, състоящ се от няколко части.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > zusammengesetzt

  • 13 zusammengesetzt

    zusammengesetzt adj MATH: zusammengesetzt sein aus -den oluşmuş olmak;
    zusammengesetztes Wort bileşik kelime

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > zusammengesetzt

  • 14 simplex

    sim·plex
    [ˈsɪmpleks]
    adj inv ( spec) Simplex-
    * * *
    ['sɪmpleks]
    n (LING)
    Simplex nt
    * * *
    simplex [ˈsımpleks]
    A s
    1. LING Simplex n, einfaches oder nicht zusammengesetztes Wort
    2. ELEK, TEL, Telegrafie:
    a) Simplex-, Einfachbetrieb m
    b) Simplex-, Einfachtelegrafie f
    B adj
    1. LING einfach, nicht zusammengesetzt
    2. ELEK, TEL, Telegrafie: Simplex…, Einfach…:
    circuit Simplexverbindung f;
    simplex operation A 2 a;

    English-german dictionary > simplex

  • 15 zusammengesetzt

    zu·sam·men·ge·setzt adj
    compound attr spec;
    ein \zusammengesetztes Wort a compound [word];
    aus etw \zusammengesetzt sein to be composed of sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > zusammengesetzt

  • 16 образувам

    образу́вам гл. bilden sw.V. hb tr.V., formen sw.V. hb tr.V.; gründen sw.V. hb tr.V.; образувам едно цяло ein Ganzes bilden; образувам сложна дума ein zusammengesetztes Wort bilden; образувам жива верига eine Menschenkette formen/bilden; образувам фондация eine Stiftung gründen.

    Български-немски речник > образувам

  • 17 birleşik

    I s <- ği> chem Verbindung f
    polimer \birleşikler polymere Verbindungen
    II adj
    1) zusammengesetzt
    \birleşik bir kelime ein zusammengesetztes Wort
    2) vereinigt
    B\birleşik Arap Emirlikleri Vereinigte Arabische Emirate

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > birleşik

  • 18 кушма

    verbunden; untrennbar
    кушма сүз gramm. zusammengesetztes Wort n.

    Татарча-алманча сүзлек > кушма

  • 19 trennen

    I v/t
    1. (ab-, loslösen) detach (von, aus from), remove (from); ( abschneiden, auch fig.) cut off (from), sever (from); (herausschneiden) cut out (of, from); (Glied etc.) sever; operativ: amputate, take off; (auftrennen) (Jacke etc.) unpick; das Futter aus der Jacke trennen remove the lining from ( oder take the lining out of) the jacket; den Kopf vom Rumpf trennen sever the head from the body, cut the head off
    2. (etw. Zusammengesetztes in seine Bestandteile zerlegen) separate, break down (auch TECH., CHEM., Müll etc.); (sortieren) sort, categorize, split up, break down, break up, divide, reduce (auch Müll, Material etc.); (Verbindung eines Stoffes mit einem anderen auflösen) separate; (Erz vom Gestein) separate out, extract; (zerteilen, zersägen) cut up, saw up
    3. (räumlich auseinander bringen, ihr Verhältnis lösen) separate, divide; (Familie) auch split up, break up; (Rassen etc., Geschlechter) segregate; (Boxer) separate; (absondern) isolate, separate out, keep separate; er versuchte, die Kämpfenden zu trennen he tried to break up the fight ( oder to separate the combatants geh.); durch den Krieg getrennt werden Familie etc.: be split up by the war; Landesteile etc.: be divided ( oder partitioned) as a result of the war; ihre Ehe wurde getrennt their marriage was annulled
    4. (unterscheiden, auseinander halten) (Begriffe) distinguish (between), demarcate geh.; man muss die Dinge trennen you have to keep things separate, there has to be some clear thinking; das Private vom Beruflichen trennen keep one’s private life and one’s job separate
    5. (zwischen Personen etc. eine Kluft bilden) separate, divide; die beiden trennt zu viel they ( oder the two of them) don’t have enough in common, they are incompatible in too many ways; uns trennen Welten we’re worlds apart
    6. (eine Grenze darstellen) demarcate, mark a boundary between, divide; (zwischen zwei Bereichen liegen) be ( oder lie etc.) between, separate ( von from); der Kanal trennt England vom Kontinent between Britain and the Continent lies the (English) Channel, the (English) Channel separates Britain from the Continent; nur noch ein paar Tage trennen uns von Weihnachten we’ve only got a few days to go till Christmas, (there are) only a few days between us and Christmas now
    7. (teilen) divide; (Wort, nach Silben) divide (up), hyphenate, break; wo wird das Wort getrennt? where do you hyphenate the word?
    8. TELEF. cut off, disconnect; wir sind getrennt worden we were cut off; getrennt, Tisch 3
    II v/i: trennen zwischen distinguish between; gut trennen Radio: have good selectivity
    III v/refl
    1. (auseinander gehen) part company, go one’s separate ways; (sich verabschieden) say goodbye; die Mannschaften trennten sich unentschieden the teams had to settle for a draw, the match ended in a draw; hier trennen sich unsere Wege bes. fig. this is where we go our separate ways
    2. (eine Gemeinschaft, Partnerschaft etc. aufgeben) split up ( von with), end one’s association (with), agree to part; Ehepartner: separate, split up; sie hat sich von i-m Mann getrennt she and her husband have split up, she’s left her husband
    3. sich trennen von (einer Sache) part with, let go; (einer Idee etc.) give up, get away from, abandon; von dem Gedanken wirst du dich trennen müssen auch you’ll (just) have to rethink that ( oder forget the idea); ich konnte mich von dem Auto / von ihr / von dem Anblick nicht trennen I couldn’t bear ( oder bring myself) to part with the car / I couldn’t tear myself away from her / I couldn’t take my eyes off it; er kann sich wieder mal nicht trennen umg. (losreißen) as usual he can’t quite bring himself to make the break ( oder get up and go); er kann sich von nichts trennen he just can’t let go, he has to hold on to everything
    * * *
    (abtrennen) to detach; to winnow; to segregate; to dissociate; to cut off; to disjoin; to separate; to sever; to disassociate;
    (auftrennen) to unpick; to undo;
    (scheiden) to divorce; to sunder; to disunite; to part;
    (unterbrechen) to disconnect;
    (zerteilen) to divide;
    sich trennen
    to split up; to divide; to secede; to part company; to separate; to disunite
    * * *
    trẹn|nen ['trɛnən]
    1. vt
    1) (= entfernen) Mensch, Tier to separate (von from); (Tod) to take away (von from); (= in Teile teilen, abtrennen) to separate; Kopf, Glied etc to sever; (= abmachen) to detach (von from); Aufgenähtes to take off, to remove
    2) (= aufspalten, scheiden) Bestandteile, Eier, Raufende to separate; Partner, Freunde to split up; (COMPUT, TELEC) Verbindung to disconnect; (räumlich) to separate; Begriffe to differentiate, to distinguish (between); (nach Rasse, Geschlecht) to segregate

    Gut von Böse trennen — to distinguish between good and evil, to differentiate or distinguish good from evil

    alles Trennende (zwischen uns/den beiden) —

    das Radio trennt die Sender gut/schlecht — the radio has good/bad selectivity

    See:
    → auch getrennt
    3) (= in Bestandteile zerlegen) Kleid to take to pieces; (LING ) Wort to divide, to split up; (CHEM ) Gemisch to separate (out)
    2. vr
    1) (= auseinandergehen) to separate; (Partner, Eheleute etc) to split up, to separate; (= Abschied nehmen) to part

    sich von jdm/der Firma trennen — to leave sb/the firm

    die zwei Mannschaften trennten sich 2:0 — the final score was 2-0

    sich im Guten/Bösen trennen — to part on good/bad terms

    2)

    (= weggeben, verkaufen etc) sich von etw trennen — to part with sth

    er konnte sich davon nicht trennen — he couldn't bear to part with it; (von Plan) he couldn't give it up; (von Anblick) he couldn't take his eyes off it

    3) (= sich teilen) (Wege, Flüsse) to divide
    3. vi
    (zwischen Begriffen) to draw or make a distinction
    * * *
    1) (to separate: They were cut off from the rest of the army.) cut off
    2) (to separate; to break the connection (especially electrical) with: Our phone has been disconnected.) disconnect
    3) (to separate, especially in thought.) dissociate
    4) (to separate: You can't divorce these two concepts.) divorce
    5) ((sometimes with into or from) to place, take, keep or force apart: He separated the money into two piles; A policeman tried to separate the men who were fighting.) separate
    6) (to separate from others; to keep (people, groups etc) apart from each other: At the swimming-pool, the sexes are segregated.) segregate
    * * *
    tren·nen
    [ˈtrɛnən]
    I. vt
    etw von etw dat \trennen to separate sth from sth; (mit scharfem Gegenstand) to cut sth off sth; (Körperteil bei einem Unfall) to sever sth from sth
    etw aus etw dat \trennen to take sth out of sth
    etw von etw dat \trennen to detach [or remove] sth from sth
    vor dem Reinigen müssen die Lederknöpfe vom Mantel getrennt werden the leather buttons have to be removed from [or taken off] the coat before cleaning
    das Eiweiß vom Eigelb \trennen to separate the egg white from the yolk
    3. a. CHEM (zerlegen)
    etw \trennen to separate sth
    etw \trennen to separate sth
    eine Naht \trennen to undo [or unpick] a seam
    jdn und jdn/von jdm \trennen to separate sb and sb/from sb
    es kann gefährlich sein, bei einer Prügelei die Streitenden zu \trennen it can be dangerous to separate people in a fight
    nichts kann uns mehr \trennen nothing can ever come between us
    eine Ehe \trennen to dissolve a marriage
    etw [von etw dat] \trennen to separate [or divide] sth [from sth]
    ein Zaun trennt die beiden Grundstücke the two plots are separated by a fence
    jdn/etw von jdm/etw \trennen to separate sb/sth and sb/sth
    die Wüste trennt den Norden vom Süden des Landes the north and south of the country are separated by the desert
    die beiden \trennen Welten the two are worlds apart
    zu vieles trennt sie they have too little in common
    vom Frühlingsanfang \trennen uns nur noch wenige Tage we've only got a few days to go till the first day of spring
    etw und etw [o von etw dat] \trennen to differentiate [or distinguish] between sth and sth
    man muss Ursache und Wirkung \trennen one has to make a distinction between cause and effect
    etw von etw dat \trennen to keep sth and sth separate
    11. (nach Rasse, Geschlecht)
    jdn/etw \trennen to segregate sb/sth
    die Geschlechter \trennen to segregate the sexes
    jdn und jdn/von jdm \trennen to segregate sb and sb/from sb
    etw von etw dat \trennen to separate sth from sth
    jdn \trennen to cut off [or disconnect] sb
    etw \trennen to divide [or split up sep] sth
    II. vr
    sich akk \trennen to separate; (Abschied nehmen) to part [from each other [or one another]]
    hier \trennen wir uns this is where we part company [or go our separate ways
    sich akk [voneinander] \trennen to split up [with each other [or one another]], to separate
    der Schwimmer und sein Trainer haben sich vergangenen Monat getrennt the swimmer and his coach parted company last month
    sich akk von jdm \trennen to split up with sb
    sich akk im Bösen/Guten \trennen to part on bad/good terms
    sich akk von etw dat \trennen to part with sth
    er gehört zu den Menschen, die sich von nichts \trennen können he is one of those people who have to hold on to everything
    sich akk von einem Anblick trennen to take one's eyes off sth
    sich akk von einem Plan trennen to give up a plan
    4. (euph: kündigen)
    sich akk von jdm \trennen to part [company] with sb
    sich akk irgendwie \trennen to finish somehow
    Schalke 04 und Hertha trennten sich 5:3 [the game between] Schalke 04 and Hertha finished 5-3, the final score [in the game] between Schalke 04 and Hertha was 5-3; s.a. Weg
    III. vi
    [zwischen etw dat und etw dat] \trennen to draw [or make] a distinction [or differentiate] [between sth and sth]
    gut/schlecht \trennen to have good/bad selectivity
    * * *
    1.
    1) separate ( von from); (abschneiden) cut off; sever <head, arm>
    2) (auftrennen) unpick <dress, seam>
    3) (teilen) divide <word, parts of a room etc., fig.: people>

    uns trennen Welten(fig.) we are worlds apart

    5) (zerlegen) separate < mixture>
    6) (auseinander halten) differentiate or distinguish between; make a distinction between < terms>
    2.
    1) (voneinander weggehen) part [company]; (fig.)

    die Mannschaften trennten sich 0:0 — the game ended in a goalless draw; the two teams drew 0:0

    2) (eine Partnerschaft auflösen) <couple, partners> split up
    * * *
    A. v/t
    1. (ab-, loslösen) detach (
    von, aus from), remove (from); ( abschneiden, auch fig) cut off (from), sever (from); (herausschneiden) cut out (of, from); (Glied etc) sever; operativ: amputate, take off; (auftrennen) (Jacke etc) unpick;
    das Futter aus der Jacke trennen remove the lining from ( oder take the lining out of) the jacket;
    den Kopf vom Rumpf trennen sever the head from the body, cut the head off
    2. (etwas Zusammengesetztes in seine Bestandteile zerlegen) separate, break down ( auch TECH, CHEM, Müll etc); (sortieren) sort, categorize, split up, break down, break up, divide, reduce (auch Müll, Material etc); (Verbindung eines Stoffes mit einem anderen auflösen) separate; (Erz vom Gestein) separate out, extract; (zerteilen, zersägen) cut up, saw up
    3. (räumlich auseinanderbringen, ihr Verhältnis lösen) separate, divide; (Familie) auch split up, break up; (Rassen etc, Geschlechter) segregate; (Boxer) separate; (absondern) isolate, separate out, keep separate;
    er versuchte, die Kämpfenden zu trennen he tried to break up the fight ( oder to separate the combatants geh);
    durch den Krieg getrennt werden Familie etc: be split up by the war; Landesteile etc: be divided ( oder partitioned) as a result of the war;
    ihre Ehe wurde getrennt their marriage was annulled
    4. (unterscheiden, auseinanderhalten) (Begriffe) distinguish (between), demarcate geh;
    man muss die Dinge trennen you have to keep things separate, there has to be some clear thinking;
    das Private vom Beruflichen trennen keep one’s private life and one’s job separate
    5. (zwischen Personen etc eine Kluft bilden) separate, divide;
    die beiden trennt zu viel they ( oder the two of them) don’t have enough in common, they are incompatible in too many ways;
    uns trennen Welten we’re worlds apart
    6. (eine Grenze darstellen) demarcate, mark a boundary between, divide; (zwischen zwei Bereichen liegen) be ( oder lie etc) between, separate (
    von from);
    der Kanal trennt England vom Kontinent between Britain and the Continent lies the (English) Channel, the (English) Channel separates Britain from the Continent;
    nur noch ein paar Tage trennen uns von Weihnachten we’ve only got a few days to go till Christmas, (there are) only a few days between us and Christmas now
    7. (teilen) divide; (Wort, nach Silben) divide (up), hyphenate, break;
    wo wird das Wort getrennt? where do you hyphenate the word?
    8. TEL cut off, disconnect;
    wir sind getrennt worden we were cut off; getrennt, Tisch 3
    B. v/i:
    trennen zwischen distinguish between;
    gut trennen Radio: have good selectivity
    C. v/r
    1. (auseinandergehen) part company, go one’s separate ways; (sich verabschieden) say goodbye;
    die Mannschaften trennten sich unentschieden the teams had to settle for a draw, the match ended in a draw;
    hier trennen sich unsere Wege besonders fig this is where we go our separate ways
    2. (eine Gemeinschaft, Partnerschaft etc aufgeben) split up (
    von with), end one’s association (with), agree to part; Ehepartner: separate, split up;
    sie hat sich von i-m Mann getrennt she and her husband have split up, she’s left her husband
    3.
    sich trennen von (einer Sache) part with, let go; (einer Idee etc) give up, get away from, abandon;
    von dem Gedanken wirst du dich trennen müssen auch you’ll (just) have to rethink that ( oder forget the idea);
    ich konnte mich von dem Auto/von ihr/von dem Anblick nicht trennen I couldn’t bear ( oder bring myself) to part with the car/I couldn’t tear myself away from her/I couldn’t take my eyes off it;
    er kann sich wieder mal nicht trennen umg (losreißen) as usual he can’t quite bring himself to make the break ( oder get up and go);
    er kann sich von nichts trennen he just can’t let go, he has to hold on to everything
    * * *
    1.
    1) separate ( von from); (abschneiden) cut off; sever <head, arm>
    2) (auftrennen) unpick <dress, seam>
    3) (teilen) divide <word, parts of a room etc., fig.: people>

    uns trennen Welten(fig.) we are worlds apart

    5) (zerlegen) separate < mixture>
    6) (auseinander halten) differentiate or distinguish between; make a distinction between < terms>
    2.
    1) (voneinander weggehen) part [company]; (fig.)

    die Mannschaften trennten sich 0:0 — the game ended in a goalless draw; the two teams drew 0:0

    2) (eine Partnerschaft auflösen) <couple, partners> split up
    * * *
    v.
    to disassociate v.
    to disconnect v.
    to disjoin v.
    to disrupt v.
    to dissociate v.
    to disunite v.
    to part v.
    to secede v.
    to segregate v.
    to separate v.
    to sever v.
    to slit v.
    (§ p.,p.p.: slit)
    to sunder v.
    to unlink v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > trennen

  • 20 σῶμα

    σῶμα, τό, der Leib, sowohl von Menschen als von Thieren; bei Hom. immer der todte Leib, der Leichnam, Apollon. Lex. Hom. ed. Bekk. p. 148, 23, Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 86. Das Wort erscheint übrigens bei Hom. nur an acht Stellen, Iliad. 3, 23. 7, 79. 18, 161. 22, 342. 23, 169 Odyss. 11, 53. 12, 67. 24, 187, während νέκυς und νεκρός weit häufiger sind. In dem Ἀγὼν Ἡσιόδου καὶ Ὁμήρου kommt σῶμα dreimal vor; zweimal läßt der Verfasser den Homer das Wort vom lebendigen Leibe gebrauchen, Hesiod. ed. 2 Goettl. p. 317, 8. 320, 17, während an der dritten Stelle er selbst, in eigner Person redend, es vom todten Leibe gebraucht, p. 323, 8. – Homerisch ist σῶμα gebraucht Pind. N. 9, 23 O. 9, 34 Aeschyl. Pers. 275 Soph. Ant. 1198 Ai. 1063. – »Die Beziehung von σῶμα zu σάος, σῶς, σαόω, σώζω«, meint G. Curtius Grundz. d. Griech. Et. 2. Aufl. S. 340, »sei deshalb schwierig, weil σῶμα nach Aristarchs Beobachtung bei Homer nur cadaver bedeute«. Allein dieser Umstand möchte vielmehr umgekehrt »die Beziehung« grade erst ermöglichen. Denn warum könnte σῶμα wohl nicht »das Gerettete« sein, »das Davongebrachte«, »das Uebriggebliebene«, das, was den Freunden und Verwandten von dem Todten blieb, nachdem die Seele entflohen? Nennt man doch z. B. die übriggebliebenen Bruchstücke einer verloren gegangenen Schrift τὰ σωζόμενα! Zuerst dürfte σῶμα von den Leichen im Kampfe gefallener Krieger gebraucht sein, welche durch die Genossen dem Feinde entrissen und aus dem Schlachtgetümmel hinweggerettet waren; dies νεκροὺς ἐρύειν spielt im Homer eine große Rolle; Iliad. 17, 692 ἀλλὰ σύ γ' αἶψ' Ἀχιλῆι εἰπεῖν, αἴ κε τάχιστα νέκυν ἐπὶ νῆα σαώσῃ γυμνόν; vgl. 24, 35. Von Menschen wird σῶμα bei Hom. Iliad. 7, 79. 22, 342 Odyss. 11, 53. 12, 67. 24, 187 gebraucht, von Thieren Iliad. 3, 23. 23, 169 und wahrscheinlich auch Iliad. 18, 161. – Vom lebendigen Leibe scheint das Wort zuerst bei Hesiod. O. 540 gebraucht zu sein, vgl. Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 160. Zweifelhaft kann die Bedeutung in der einzigen sonst noch bekannten Hesiodeischen Stelle erscheinen, Sc. 426. – Vom lebendigen Leibe Pind. O. 6, 56 P. 8, 82 Aeschyl. Pers. 199 Soph. O. C. 200 Herodot. 1, 32. 139. So bei Att. oft; im Ggstz der Seele, des Geistes, ψυχὴ καὶ σῶμα Plat. Phaedr. 246 c; αἱ κατὰ τὸ σῶμα ἡδοναί Rep. I, 328 d; τὰ εἰς τὸ σῶμα τιμήματα, Leibesstrafen, Aesch. 2, 139; – der ganze Mensch, die Person, rein körperlich gefaßt, Plat. Legg. X, 908 a; Xen. Cyr. 7, 5, 73; σώματα δοῠλα, ἐλεύϑερα, Xen. Hell. 2, 1, 12; Mem. 3, 5, 2; Sp., wie Pol., oft; – von Leibeignen, Sklaven, σώματα αἰχμάλωτα δεῠρ' ἤγαγε Dem. Lpt. 76; vgl. Lob. Phryn. 378; – wie wir Leib und Leben, Gut und Blut sagen, so Griechisch σώματα καὶ χρήματα; τὰ ἑαυτῶν σώματα προέσϑαι Xen. An. 1, 9, 12; σωμάτων στερηϑῆναι 2, 1, 12. – Auch ein einzelnes Glied, bes. das Zeugungsglied, σῶμα παιδοποιόν, Ael. H. A. 17, 62. – Uebh. jedes Ganze, jede Gesammtheit, bes. ein aus mehrern Gliedern oder Theilen zusammengesetztes Ganzes, τὸ τοῠ κόσμ ου σῶμα Plat. Tim. 32 c.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σῶμα

См. также в других словарях:

  • Zusammengesetztes Wort — Die Komposition (auch: Zusammensetzung[1]) ist nach herrschender Bestimmung (Definition) die Bildung eines neuen Wortes durch die Verbindung mindestens zweier selbstständig vorkommender Wörter[2] oder (in anderen Worten) „die Verbindung von zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Wort — Satzpartikel; Satzteil * * * Wort [vɔrt], das; [e]s, Wörter [ vœrtɐ] und e: 1. a) <Plural Wörter, selten e> kleinste selbstständige sprachliche Einheit, die eigene Bedeutung oder Funktion hat: ein mehrsilbiges, zusammengesetztes Wort;… …   Universal-Lexikon

  • Zusammengesetztes Hauptwort — Die Komposition (auch: Zusammensetzung[1]) ist nach herrschender Bestimmung (Definition) die Bildung eines neuen Wortes durch die Verbindung mindestens zweier selbstständig vorkommender Wörter[2] oder (in anderen Worten) „die Verbindung von zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Portmanteau-Wort — Ein Kofferwort ist ein Kunstwort aus mindestens zwei Wörtern, die zu einem inhaltlich neuen Begriff verschmelzen – einzelne Wortsegmente können getilgt werden. Geläufige Synonyme sind: Portmanteau Wort, Blend, Wortkreuzung und mot valise.[1] Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kompositum — zusammengesetztes Wort; (Sprachwiss.): Zusammensetzung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kompositum — Zusammensetzung * * * Kom|po|si|tum 〈n.; s, si|ta; Sprachw.〉 aus zwei selbstständigen, sinnvollen Teilen zusammengesetztes Wort, z. B. „Schreibtisch“; Ggs Simplex; → Lexikon der Sprachlehre [<lat. compositum „zusammengesetzt“, Part. Perf.… …   Universal-Lexikon

  • Simplex — Sịm|plex 〈n.; es, e od. pli|zia; Sprachw.〉 einfaches, nicht zusammengesetztes Wort, z. B. Freund, Bauer, Schönheit; Ggs Kompositum; → Lexikon der Sprachlehre [lat., „einfach“] * * * Sịm|plex, das; , e u. …plizia [zu lat. simplex, ↑ simpel]… …   Universal-Lexikon

  • zusammensetzen — verdongeln (umgangssprachlich); einen; verknüpfen; vereinen; zusammenführen; kombinieren; vereinigen; verschmelzen; komponieren; bauen; konstruieren * * * zu|sa …   Universal-Lexikon

  • Zusammensetzen — Montage; Installation; Zusammenbau; Einbau * * * zu|sam|men|set|zen [ts̮u zamənzɛts̮n̩], setzte zusammen, zusammengesetzt: 1. <tr.; hat a) [gleichartige Teile] aneinanderfügen: Steine zu einem Mosaik, bunte Platten zu einem Muster… …   Universal-Lexikon

  • Begriffs-Lesung — Die Kun Lesung (deutsch Begriffs Lesung, jap.: 訓読み kun yomi) bezeichnet eine Klasse von Aussprachemöglichkeiten für die in Japan verwendeten chinesischen Schriftzeichen (Kanji), von denen die meisten mehrere solcher Aussprachemöglichkeiten (Go On …   Deutsch Wikipedia

  • Japanische Lesung — Die Kun Lesung (deutsch Begriffs Lesung, jap.: 訓読み kun yomi) bezeichnet eine Klasse von Aussprachemöglichkeiten für die in Japan verwendeten chinesischen Schriftzeichen (Kanji), von denen die meisten mehrere solcher Aussprachemöglichkeiten (Go On …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»